RIMAX-Projekte
Übersichtskarte der Untersuchungsgebiete pdf
Analysieren, Vorhersagen, Warnen |
|
Projekt |
|
Projektleitung |
|
Xfloods - Analyse historischer Hochwasser für ein integratives Konzept zum vorbeugenden Hochwasserschutz
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr. R. Glaser, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Physische Geographie |
|
Integration von historischen und hydraulisch/hydrologischen Analysen zur Verbesserung der regionalen Gefährdungsabschätzung und zur Erhöhung des Hochwasserbewusstseins
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr. U. Grünewald, BTU Cottbus, Lehrstuhl Hydrologie und Wasserwirtschaft |
|
Methodenentwicklung zur verbesserten Vorhersage von extremen Hochwasserscheitelabflüssen auf Basis historischer Daten link
» Ergebnisse « |
|
koordiniert von Dr.-Ing. K. Thürmer, IWSÖ |
|
HW-BODE - Extreme Hochwasserereignisse und Kumul-Schadenspotentiale im Bodegebiet
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr.-Ing. U. Haberlandt, Universität Hannover, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Landwirtschaftlichen Wasserbau |
|
VERIS-Elbe - Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten–am Beispiel der Elbe link
» Ergebnisse « |
|
J. Schanze, Leibnitz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. |
|
MEDIS - Methoden der Erfassung direkter und indirekter Hochwasserschäden link
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr.-Ing. B. Merz & Dr. A. Thieken, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Hydrologie |
|
REISE - Entwicklung eines risikobasierten Entscheidungshilfesystems zur Identifikation von Schutzmaßnahmen bei extremen Hochwasserereignissen
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr.-Ing. J. Köngeter, RWTH Aachen, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft |
|
Verknüpfung von Hochwasservorsorge und -bewältigung in unterschiedlicher regionaler und akteursbezogener Ausprägung
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr. U. Grünewald, BTU Cottbus, Lehrstuhl Hydrologie und Wasserwirtschaft, Prof. Dr. J. Pohl, Geographisches Institut der Universität Bonn und Reinhard Vogt, Hochwasserschutzzentrale der Stadt Köln |
|
INNIG - Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft link
» Ergebnisse « |
|
koordiniert von Prof. Dr. M. Schirmer, Universität Bremen, Abt. Aquatische Ökologie |
|
EXTRA - Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr. C. Bernhofer, TU Dresden, Institut für Hydrologie und Meteorologie - Professur Meteorologie |
|
URBAS - Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten link
» Ergebnisse « |
|
Dipl.-Ing. F. Hatzfeld, Hydrotec GmbH Aachen |
|
OPAQUE – Operationelle Abfluss- und Hochwasservorhersage in Quellgebieten link
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr. A. Bronstert, Universität Potsdam, Institut für Geoökologie, Hydrologie/Klimatologie |
|
HORIX - Entwicklung eines operationell einsetzbaren Expertensystems zum Hochwasserrisikomanagement unter Berücksichtigung der Vorhersageunsicherheit link
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr. M. Disse, Universität der Bundeswehr München, Institut für Wasserwesen |
|
Operationelles Hochwassermanagement in großräumigen Extremsituationen am Beispiel der Mittleren Elbe
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr.-Ing. F. Nestmann, Universität Karlsruhe (TH), Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik |
|
Entwicklung integrativer Lösungen für das operationelle Hochwassermanagement am Beispiel der Mulde
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr. A. H. Schumann, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik |
|
Retentionsfähigkeit von Gewässernetzen link
» Ergebnisse « |
|
Dr.-Ing. K. Röttcher, Universität Kassel, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft |
|
SARISK - Entwicklung eines Schadstoffausbreitungsmodells zur stoffbezogenen Risikoanalyse und -bewertung extremer Hochwasserereignisse am Beispiel des Landkreises und der Stadt Bitterfeld
» Ergebnisse « |
|
koordiniert von Dr. W. von Tümpling, UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Dept. Fließgewässerökologie |
|
Nutzung künstlicher neuronaler Netze zur Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen für operative und planerische wasserwirtschaftliche Maßnahmen
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr.-Ing. habil. G. H. Schmitz, Dr. F. Lennartz, TU Dresden, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Lehrstuhl für Hydrologie |
|
Flächen- und Katastrophenmanagement überschwemmungsgefährdeter städtischer Gebiete als Konsequenz auf eine Risikozunahme durch Klimaänderung
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr. E. Pasche, Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Wasserbau |
|
MULTISURE - Entwicklung Multisequenzieller Vorsorgestrategien für grundhochwassergefährdete Urbane Lebensräume link
» Ergebnisse « |
|
Dr. Th. Sommer, Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. |
|
SAR-HQ - Methoden zur Vorsorge und Analyse von großflächigen Hochwasserschäden mittels Radarsatelliten
» Ergebnisse « |
|
Dr. S. Voigt, DLR |
To top
|
Informieren und Kommunizieren |
|
Projekt |
|
Projektleitung |
|
Optimierung des Deichmonitorings für eine zuverlässige Identifikation und Bewertung von Schwachstellen
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr.-Ing. J. Stahlmann, TU Braunschweig, Institut für Grundbau und Bodenmechanik |
|
DEISTRUKT - Systematische Evaluierung existierender und innovativer Methoden zur Schwachstellenanalyse und Strukturerkundung von Deichen
» Ergebnisse « |
|
E. Niederleithinger, BAM, Arbeitsgruppe Zerstörungsfreie Umweltmessverfahren |
|
Sicherer Deich - Untersuchungen an einem Forschungsdeich im Maßstab 1:1 zur Verbesserung des Widerstandsverhaltens bzw. der Standsicherheit von Flussdeichen bei langeinstauenden Hochwassern und Deichüberströmung
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr.-Ing. U. Zanke, TU Darmstadt, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Fachgebiet Wasserbau |
|
Bewertung und Prognose der Standsicherheit von Hochwasserschutzdeichen durch Monitoring mittels Time Domain Reflectometry (TDR)
» Ergebnisse « |
|
Dr.-Ing. A. Bieberstein, Universität Karlsruhe, Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik und Dr. K. Kupfer, Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar |
|
Stabilisierung bruchgefährdeter Flussdeiche mit Dränelementen zur Sickerwasserfassung und Bewehrung
» Ergebnisse « |
|
Dr.-Ing. A. Bieberstein, Universität Karlsruhe, Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik |
|
Sensorbasierte Geotextilien zur Deichertüchtigung
» Ergebnisse « |
|
E. Thiele, Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. |
|
Selbst dichtende Wassersperre für Fenster und Türen
» Ergebnisse « |
|
U. Herrmann, Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. |
|
PCRiver - Zuverlässigkeitsanalyse und Risikoabschätzung für den Hochwasserschutz unter integrierter Berücksichtigung geotechnischer, hydrologischer und hydraulischer Einflussgrößen link
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr.-Ing. P. A. Vermeer, Universität Stuttgart, Institut für Geotechnik |
|
Risikobasierte Verfahren zur Gewährleistung angemessener Hochwassersicherheiten bei Stauanlagen
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr.-Ing. G. Meon, TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau, Abt. Hydrologie und Wasserwirtschaft |
|
Integrative Nutzung des technischen Hochwasserrückhalts in Poldern und Talsperren am Beispiel des Flussgebiets der Unstrut link
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr. A. H. Schumann, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik |
|
Erhöhung der Bauwerkssicherheit und Reduktion des Hochwasserrisikos im Unterlauf durch optimierte Speicher- und Poldersteuerung unter Berücksichtigung ökologischer Belange
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr.-Ing. M. Ostrowski, TU Darmstadt, Fachgebiet für Ingenieurhydrologie und Wasserbewirtschaftung und Prof. Dr.-Ing. R. Pohl, TU Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik |
|
Entwicklung eines integrativen Bewirtschaftungskonzepts für Trockenbecken und Polder zur Hochwasserrückhaltung link
» Ergebnisse « |
|
Prof. Dr.-Ing. B. Westrich, Universität Stuttgart, Institut für Wasserbau, Versuchsanstalt für Wasserbau |
|
HoT - Spannungsfeld Hochwasserrückhaltung und Trinkwassergewinnung - Vermeidung von Nutzungskonflikten
» Ergebnisse « |
|
Dr. M. Maier, Stadtwerke Karlsruhe |
|
3ZM-GRIMEX - Entwicklung eines 3-Zonen-Modells für das Grundwasser- und Infrastrukturmanagement nach extremen Hochwasserereignissen in urbanen Räumen link
» Ergebnisse « |
|
Dr. Th. Sommer, Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. |
To top |
|
|